Benedek von Kisbaczon, Elek; Ps. Elek apa, Elek nagyapó, Mesemondó bácsi etc. (1859–1929), Schriftsteller, Journalist und Abgeordneter

Benedek von Kisbaczon Elek, Ps. Elek apa, Elek nagyapó, Mesemondó bácsi etc., Schriftsteller, Journalist und Abgeordneter. Geb. Kisbaczon, Siebenbürgen (Bățanii Mici, RO), 30. 9. 1859; gest. ebd., 17. 8. 1929; evang. HB. Vater des Literaturhistorikers, Schriftstellers und Übersetzers Marcell Benedek von Kisbaczon (geb. Budapest / H, 22. 9. 1885; gest. ebd., 30. 5. 1969), Großvater des Dramaturgen, Schriftstellers, Übersetzers und Theaterkritikers András Benedek von Kisbaczon (geb. Budapest, 21. 6. 1913; gest. ebd., 10. 12. 1995) sowie des Arztes und Schriftstellers István Benedek von Kisbaczon (geb. Budapest, 17. 1. 1915; gest. Venedig / Venezia, I, 9. 6. 1996). – Nach dem Schulbesuch am reformierten Kolleg im siebenbürgischen Hofmarkt studierte B. ab 1877 an der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Budapest, brach jedoch sein Studium 1881 ab, arbeitete fortan als Feuilletonist sowie als Buchkritiker und widmete sich dem Sammeln von Volksmärchen. 1881–85 Mitarbeiter der konservativen Tageszeitung „Budapesti Hírlap“, war er ab 1884 Hilfs- sowie 1886–93 verantwortlicher Redakteur und Eigentümer des Wochenblatts „Ország-Világ“. Des Weiteren redigierte er die bildungspolitischen und pädagogischen Themen gewidmeten Blätter „Nemzeti Iskola“ (1893–1903) und „Néptanítók Lapja“ (1907–10) sowie die Zeitschrift „Magyar Kritika“ (1897–1900). Einen Meilenstein der ungarischen Kinderliteratur stellen die von B. mitinitiierten Kinderzeitschriften „Az Én Újságom“ (1889–1909, gemeinsam mit →Lajos Pósa) und „Jó Pajtás“ (1909–24, gemeinsam mit Zsigmond Sebők) dar. 1920 veröffentlichte er sein autobiographisches Werk „Édes anyaföldem“ (2 Bde.). 1921 kehrte B. nach Siebenbürgen zurück, widmete sich der Belebung des ungarischen Kulturbetriebs und redigierte die Kinderzeitschrift „Cimbora“ (1922–29). B. publizierte Erzählungen, Novellen, Theaterstücke und Romane. Bleibendes schuf er jedoch als Autor von Kinder- und Jugendliteratur. Die Sammlung der von ihm bearbeiteten ungarischen Volksmärchen und Sagen „Magyar mese- és mondavilág“ (5 Bde., 1894–96), die Märchenübersetzungen „Grimm testvérek meséi“ (1904), „Csudalámpa“ (4 Bde., 1911–14) und „Ezeregyéjszaka legszebb meséi“ (1928) sowie B.s eigene Märchendichtungen („Apa mesél“, 1888; „Történetek a gyermekszobából“, 1893) erlebten zahlreiche Auflagen, begeisterten Generationen von Kindern mit ihrer lebhaften, an die Alltagssprache, mitunter an dialektale Formen angelehnten Erzählweise und wurden auch ins Deutsche übertragen („Der Vogel mit den goldenen Federn“, 1978; „Das Silberpferd …“, 1988). Nicht minder erfolgreich erwies sich B.s Bearbeitung von Johann Wolfgang von Goethes „Reineke Fuchs“, die unter dem Titel „Csili Csali Csalavári csalafintaságai“ (1925) erschien. Eine romantisierende, zuweilen verklärende Geschichtsauffassung manifestiert sich in einigen für die Jugend verfassten Werken B.s über bedeutende Ereignisse der ungarischen Geschichte, so in dem Roman „Honszerző Árpád“ (1907) bzw. den Adaptionen der Epen „Toldi Miklós“ (1911) von →Johann Arany und „Szigeti veszedelem“ (1914) von Miklós Graf Zrínyi. B.s antihabsburgisch geprägtes historisches Lesebuch „Történeti olvasmányok“ (1909) wurde in Ungarn in die Sprachen mehrerer Nationalitäten übersetzt. Die geplante Einführung des Werks als Pflichtlektüre an sämtlichen Schulen des Landes scheiterte allerdings an Protesten aus Wien. 1887–92 Abgeordneter der von →Kálmán Graf Tisza von Borosjenő gegründeten Liberalen Partei (Szabadelvű Párt) im ungarischen Reichstag, war B. anschließend bis 1902 Mitglied der Nationalpartei (Nemzeti Párt) →Albert Graf Apponyis. Ab 1900 o. Mitglied der Kisfaludy-Gesellschaft und ab 1923 Ehrenmitglied der Petőfi-Gesellschaft, erhielt er 1926 von Letzterer den Jókai-Großpreis für sein Lebenswerk.

Weitere W.: Mein Testament, 1899; Halljátok emberek, ed. E. Balogh, 1957; A százesztendős jövendőmondó, ed. ders., 1967; Prinz Klein-Weißnicht (gem. mit Gy. Illyés), 1975; B. E. irodalmi levelezése 1–3, ed. Zs. Szabó, 1979–91.
L.: Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex. (mit Bild); M. Irodalmi Lex. I, II (mit Bild und W.); Pallas; Révai; Szinnyei; ÚMÉL (mit Bild und W.); Zs. Alszeghy, in: Irodalomtörténet 18, 1929, S. 248ff.; M. Benedek, Magyar író tragédiája 1929-ben, (1930); E. Vezér, B. E., 1937; P. Gulyás, Magyar írók élete és munkái 2, 1940 (mit W.); D. Lengyel, B. E., 1974; L. Marton, Elek nagyapó, 1975; Dicționar de literatură română, 1979; Romániai magyar irodalmi lexikon 1, 1981 (mit W.); B. E. emlékkönyve, ed. L. Lengyel, 1990 (mit Bild); Új magyar irodalmi lexikon 1, 2. Aufl. 2000 (mit W.); I. J. Hegedűs, B. E., 2006; P. P. Váradi – L. Lőwey, A nagy székely mesemondó, 2009 (mit Bild).
(Á. Z. Bernád)   
Zuletzt aktualisiert: 30.11.2015  
PUBLIKATION: ÖBL Online-Edition, Lfg. 4 (30.11.2015)