Egressy, Béni; ursprüngl. Egresi Galambos Benjámin (1814–1851), Schauspieler, Sänger, Komponist, Schriftsteller und Übersetzer

Egressy Béni, ursprünglich Egresi Galambos Benjámin, Schauspieler, Sänger, Komponist, Schriftsteller und Übersetzer. Geb. Sajókazincz (Kazincbarcika, H), 21. 4. 1814; gest. Pest (Budapest, H), 17. 7. 1851; evang. HB. Sohn des reformierten Pfarrers Pál Egresi Galambos (1771–1827) und von Julianna Egresi Galambos, geb. Juhász (1787–1842), Bruder von →Gábor Egressy. – Nach dem Schulbesuch in Miskolcz studierte E. bis 1831 am reformierten Kolleg in Sárospatak und arbeitete anschließend als Lehrer. 1834 entschied er sich für die Theaterlaufbahn und trat in der Folge u. a. in Kaschau (Košice) und Klausenburg (Cluj-Napoca) auf. 1835 wurde er am Ofener Burgtheater (Budai Várszínház), 1837 am Pester Ungarischen Theater (Pesti Magyar Színház), dem späteren Nationaltheater (Magyar Nemzeti Színház), engagiert, wo er sich als Chorsänger und Schauspieler betätigte. Er lernte Französisch, Italienisch und Deutsch, beschäftigte sich mit Musiktheorie und unternahm 1838–40 eine Studienreise nach Italien. Ab 1843 erneut Mitglied des Ensembles des Ungarischen Nationaltheaters, trat er als Komponist mit der preisgekrönten Vertonung von Mihály Vörösmartys Gedicht „Szózat“ in Erscheinung. Während der Revolution 1848–49 zunächst Leutnant im Honvéd-Bataillon Nr. 14, wurde E. im Februar 1849 in der Schlacht bei Kápolna verwundet und hatte ab April den Rang eines Oberleutnants inne. Ab Sommer 1849 fungierte er als Direktor des Militärorchesters des 2. Korps in Komorn (Komárno), wo er den nach dem Festungskommandanten General →Georg Klapka benannten „Klapka-Marsch“ komponierte. Nach der Kapitulation kehrte er an das Nationaltheater zurück, starb jedoch bald infolge einer Lungenerkrankung. Bekanntheit und Popularität erlangte E. in erster Linie durch seine volkstümlichen Kunstlieder. Er vertonte als Erster Gedichte von →Sándor Petőfi (u. a. „Kis furulyám szomorúfűz ága …“, 1843; „Ez a világ amilyen nagy …“, 1844; „Ereszkedik le a felhő …“, 1846; „Nemzeti dal“, dt. „Nationallied“, 1848), komponierte die Begleitmusik für Theaterstücke (u. a. →Miklós Baron Jósika v. Branyicska, „A két Barcsai“, 1844; István Berki Balog, „Mátyás diák“, 1844; →Ede Szigligeti, „A rab“, 1845, „Párbaj, mint istenítélet“, 1848, „Fidibusz“, 1850; →József Szigeti, „A szép juhász“, 1850, „A jegygyűrű“, 1851) und schrieb die Libretti zu →Ferenc Erkels Opern „Báthory Mária“, „Hunyadi László“ und „Bánk bán“. Sein Volksstück „Két Sobri“ wurde 1851 in Pest uraufgeführt. Des Weiteren übersetzte er Dramen und Libretti aus dem Französischen und Italienischen und übertrug zahlreiche Volksstücke aus dem Deutschen ins Ungarische. E.s Kompositionen wurden u. a. durch →Franz von Liszt (10. und 12. Ungarische Rhapsodie) und →Johannes Brahms (15. und 19. Ungarischer Tanz) bearbeitet. Seine Handschriften befinden sich in der Országos Széchényi Könyvtár in Budapest.

Rollen: Figaro (G. Rossini, Der Barbier von Sevilla); Oloferno Vitellozzo (G. Donizetti, Lucrezia Borgia); etc. – Weitere W. (s. auch Szinnyei; Gulyás; ÚMÉL): Libretto: Tündérlak (Musik: J. Szerdahelyi, 1840). – Begleitmusik für Theaterstücke: Falusi lakodalom (I. Jakab, 1844); A szökött színész és katona (V. Haray, 1845); Világismeret (L. Dobsa, 1850).
L.: Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex. (m. B.); M. Irodalmi Lex. I, II (m. B.); Pallas; Révai; Rieger; Szinnyei (m. W. u. L.); ÚMÉL (m. B., W. u. L.); Wurzbach (m. L.); Zenei Lex. II; Magyar színművészeti lexikon 1, (1929) (m. B.); Pazdírkův hudební slovník naučný 2/1, 1937; Hrvatska enciklopedija 5, 1945; Z. Csorba, E. B., 1974; Gy. Bérczessy B., Tollal – lanttal – fegyverrel, 1986; P. Gulyás, Magyar írók élete és munkái 7, 1990 (m. W. u. L.); Magyar színháztörténet 1, ed. Gy. Székely – F. Kerényi, 1990, s. Reg.; Magyar színházművészeti lexikon, 1994; Új magyar irodalmi lexikon 1, 2. Aufl. 2000 (m. L.); K. Radnóti, in: A márciusi ifjak nemzedéke, ed. K. Körmöczi, 2000, S. 185ff.; K. Sziklaváry, in: Lymbus, 2011, S. 384ff.
(Á. Z. Bernád)  
Zuletzt aktualisiert: 15.11.2014  
PUBLIKATION: ÖBL Online-Edition, Lfg. 3 (15.11.2014)
1. AUFLAGE: ÖBL 1815-1950, Bd. 1 (Lfg. 3, 1956), S. 225
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>