Kotula, Boleslaus Andreas (Bolesław Andrzej) (1849–1898), Naturwissenschaftler

Kotula Boleslaus Andreas (Bolesław Andrzej), Naturwissenschaftler. Geb. Teschen, Schlesien (Cieszyn, PL), 27. 10. 1849; gest. Große Naglerspitze/Ortlergruppe, Tirol (I), 19. 8. 1898 (verunglückt); evang. Unehelicher Sohn des Notars und Politikers Andreas Kotula (geb. 8. 2. 1822; gest. 10. 10. 1891) und der Anna Tetla (Eheschließung 1850), Bruder des Andreas (Andrzej) Kotula (1853–1934) und des Georg (Jerzy) Kotula (1855–1889). – Nach der Matura am evangelischen Gymnasium in Teschen 1868 inskribierte K. an der medizinischen Fakultät der Universität Wien und studierte hier bis zum Wechsel an die Universität Krakau 1870; 1872 Dr. phil. in Krakau. K. wirkte bis 1874 als Assistent an der Lehrkanzel für Zoologie bei Maksymilian Siła-Nowicki. Im Schuljahr 1874/75 am naturkundlichen Dzieduszycki-Museum in Lemberg tätig, ging K. 1875 als Professor für Naturgeschichte an das Gymnasium in Przemyśl, wo er bis zu seiner krankheitsbedingten Pension 1888 lehrte. Im Ruhestand lebte er zunächst in Perchtoldsdorf bei Wien, dann in Wien. 1893 übersiedelte K. nach Innsbruck. Bei einer Bergtour in der Ortlergruppe stürzte er in eine Gletscherspalte. Seit seiner Jugend beschäftige sich K., angeregt durch seinen Vater, der selbst ein begeisterter Koleopterologe und Botaniker gewesen war, mit naturgeschichtlichen Themen. In seinen ersten Arbeiten behandelte er die Käferfauna von Galizien („Przyczynek do fauny chrząszczów Galicyi“, in: Sprawozdanie Komisyi Fizjograficznej 6, 1872, 7, 1873, 8, 1874) und die Flora der Wälder in der Umgebung von Przemyśl („Flora leśna okolic Przemyśla“, in: Sprawozdanie Dyrekcyi C.K. Gimnazyum z wykładowym językiem polskim w Przemyślu, na Zasaniu, za rok szkolny, 1878). Weiters widmete er sich den gesamten dortigen Gefäßpflanzen („Spis roślin naczyniowych z okolicy Przemyśla“, in: Sprawozdanie Komisyi Fizjograficznej 15, 1881) und legte ein Verzeichnis der Flora der Gegend um den Strwiąż und um den San mit Rücksicht auf die vertikale Verbreitung der Arten an („Spis roślin naczyniowych okolic górnego Strwiąża i Sanu z uwzględnieniem pionowego zasięgu gatunków“, ebd. 17, 1883). In dieser Arbeit finden sich schon Anklänge an K.s Hauptwerk, die „Distributio plantarum vasculosarum in montibus Tatricis“, 1889/90 (polnisch: „Rozmieszczenie roślin naczyniowych w Tatrach“), in dem er die höhenzonierte Verbreitung von mehr als 900 Pflanzenarten im Tatragebirge beschrieb und die Flora in sieben Regionen (Kulturregion bis 1.000 m Seehöhe, untere und obere Waldregion bis 1.560 m, Region des dichten und lockeren Krummholzes bis 1.906 m, obere Alpenregion bis 2.250 m und Region der Schneefelder) untergliederte. Eine ähnliche vertikalzonierte Flora wollte K. für die Ostalpen erarbeiten und unternahm ab 1893 dafür zahlreiche Exkursionen und Wanderungen von Innsbruck aus. Neben diesen botanischen Studien beschrieb er auch die vertikale Verbreitung von Schnecken in der Tatra („O pionowem rozsiedleniu ślimaków tatrzańskich“, in: Sprawozdanie Komisyi Fizjograficznej 18, 1884) und dokumentierte die Schnabelkerfe (Hemiptera) der Umgebung von Przemyśl und Lemberg („Spis pluskiew okolic Przemyśla i po części Lwowa“, ebd. 25, 1890). Ihm zu Ehren wurden u. a. 1891 eine Weiden-Hybride Salix x kotulae, 1904 ein Reitgras Calamagrostis kotulae und 1964 eine Birke Betula kotulae benannt. Sein umfangreiches Herbarium sowie diverse Manuskripte und Notizen wurden 1898 dem Museum der Physiographischen Kommission (Komisja Fizjograficzna) in Krakau geschenkt.

Weitere W.: s. Dalla Torre; Kucowa.
L.: Innsbrucker Nachrichten, 22., 23. 8. 1898; PSB; Botanik und Zoologie in Österreich in den Jahren 1850 bis 1900, 1901, s. Reg.; K. W. v. Dalla Torre, in: Österreichische Alpenpost 6, 1904, S. 403f. (mit Bild und W.); P. Ascherson – P. Graebner, Synopsis der mitteleuropäischen Flora 4, 1909, S. 273; K. W. v. Dalla Torre – L. v. Sarnthein, Flora der gefürsteten Grafschaft Tirol … 6/4, 1913, S. 73; I. Kucowa, in: Fragmenta floristica et geobotanica 4, 1958, S. 3ff. (mit Bild und W.); W. Szafer, Tatrzański Park Narodowy, 1962, S. 474f., 482f. (mit Bild); J. H. Barnhart, Biographical notes upon botanists 2, 1965; Słownik biologów polskich, red. S. Feliksiak, 1987; J. Golec – S. Bojda, Słownik biograficzny Ziemi Cieszyńskiej 1, 1993, S. 156f.; Z. Radwańska-Paryska – W. H. Paryski, Wielka encyklopedia tatrzańska, 1995; B. Snoch, Górnośląski leksykon biograficzny 1, 1997; M. Bogus, Kotulowie i ich działania oświatowe na Śląsku Cieszyńskim w XIX i XX wieku, phil. Diss. Ostrava, 2006, s. Reg. (mit Bild); Kościół Jezusowy w Cieszynie, PL.
(M. Svojtka)   
Zuletzt aktualisiert: 30.11.2015  
PUBLIKATION: ÖBL Online-Edition, Lfg. 4 (30.11.2015)