Kuhač, Franjo (1834-1911), Volksliedforscher und Musikhistoriker

Kuhač Franjo, Volksliedforscher und Musikhistoriker. * Esseg (Osijek, Slawonien), 20. 11. 1834; † Agram, 18. 6. 1911. Absolv. in Pest 1854 die Lehrerbildungsanstalt und das Konservatorium. 1856 war er kürzere Zeit in Weimar Schüler von F. Liszt und nachher in Wien Schüler von C. Czerny (s. d.). 1858 kehrte er nach Esseg zurück, wo er sich bis 1871 als Klavierlehrer betätigte. 1859–71 bereiste er jeden Sommer die südslaw. Länder und sammelte Volkslieder. 1861 gründete er in Esseg einen Musikver., der slaw. Musik pflegte. Ab 1871 in Agram, war er 1872–76 Klavierlehrer an der Musikschule und (bis 1874) Musikkritiker bei den Ztg. „Narodne novine“ und „Agramer Zeitung“. Seine 1600 Lieder umfassende Smlg. südslaw. Folklore ist ein Standardwerk; ca. 400 Lieder aus seinem Nachlaß wurden erst 1941 veröff., einige 100 blieben ungedruckt. K. entdeckte bei J. Haydn und in der „Pastorale“ Beethovens (s. d.) Themen aus kroat. Volksliedern. Seine Volksliedersmlg. übte lange Zeit einen großen Einfluß auf das Schaffen kroat. Komponisten aus. K., der erste kroat. Musikhistoriker, versuchte eine kroat. Musikterminol. zu schaffen. Als Komponist hat er keine größere Bedeutung.

W.: Katekizam glasbe (Musikkatechismus), Übers. des Musikhdb. von J. Chr. Lobe, 1875; Prilog za poviest glasbe južno-slovjenske (Beitr. zur südslaw. Musikgeschichte), 1877–82; Južno-slovjenske narodne popievke (Südslaw. Volkslieder), 4 Bde., 1878–81; Josip Haydn i hrvatske pučke popievke (J. H. und die kroat. Volkslieder), 1880; Vatroslav Lisinski i njegovo doba (V. L. und seine Zeit),1887; O hrvatskom pravopisu na temelju glazbene eufonije (Über die kroat. Rechtschreibung auf Grund der musikal. Euphonie), 1889; Die Musik in Dalmatien und Istrien, in: Die Österr.-ung. Monarchie in Wort und Bild, 1890; Beethoven i hrvatske narodne popievke (B. und die kroat. Volkslieder), 1894; Prva hrvatska uputa u glasoviranje (Erste kroat. Anleitung zum Klavierspielen), 2 Bde., 1896–97; Das türk. Element in der Volksmusik der Croaten, Serben und Bulgaren, in: Wiss. Mitt. aus Bosnien und der Hercegovina, 1899; Die Volksmusik in Kroatien und Slawonien, in: Die Österr.-ung. Monarchie in Wort und Bild, 1901; Moj rad (Mein Werk), 1904; Osebine narodne glasbe, naročito hrvatske (Eigentümlichkeiten der Volksmusik, insbesonders der kroat.), 1909; etc. Material für ein Lex. der kroat. Musiker und ausländ. Musiker, die in Kroatien tätig waren, Manuskript.
L.: Ljubljanski zvon, 1905, S. 109–112, 177–182; Laibacher Ztg., 1911, n. 139; N. Fr. Pr. vom 20. 6. 1916; Strossmayer-kalendar, 1912; Narodne novine, 1934, n. 276; Hrvatska revija, 1934, n. 12; Ćirilometodski vjesnik, 1935, n. 5, 6–8, 10; Zvuk, 1935, n. 1–2, 1962, n. 54; Nova Evropa, 1936, n. 12; A. Kassowitz-Cvijić, F. Ks. K., Stari Osijek i Zagreb (F. X. K., Alt-Esseg und Alt-Agram), 1924; Muz. Enc. 2; Die Musik in Geschichte und Gegenwart; Frank–Altmann; Larousse de la musique, Bd. 1, 1957; Riemann; Grlović, Album, 2; Znam. Hrv.; Nar. Enc. 2; Enc. Jug. 5; J. Andreis, Razvoj muzičke umjetnosti u Hrvatskoj (Die Entwicklung der Musik in Kroatien), in: Historijski razvoj muzičke kulture u Jugoslaviji (Die geschichtliche Entwicklung der Musikkultur in Jugoslawien), 1962, S. 186–91.
(Šeper)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 4 (Lfg. 19, 1968), S. 333f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>