Mikszáth, Kálmán (1847-1910), Schriftsteller

Mikszáth Kálmán, Schriftsteller. * Szklabonya (Sklabiná, Slowakei), 16. 1. 1847; † Budapest, 28. 5. 1910. Aus einer Gutsbesitzerfamilie; stud. 1866–70 an der Univ. Pest Jus, 1871 Kom. Beamter in Balassagyarmat; in dieser Zeit begann er Feuilletons zu schreiben, die sowohl in Lokalbll. als auch in den Ztg. der Hauptstadt erschienen. 1873 übersiedelte er nach Budapest, wo er Mitarbeiter verschiedener Ztg. war. 1874 erschien eine Feuilletonsmlg., die aber keinen Erfolg hatte. 1878 wurde M., der in mißlichen privaten Verhältnissen lebte, Mitarbeiter der oppositionellen Ztg. „Szegedi Napló“ (Szegediner Tagebuch), 1880 von „Ország-Világ“ (Land und Welt), 1881 Hauptmitarbeiter von „Pesti Hirlap“ (Pester Bl.), wo bes. seine Parlaments-Croquis berühmt wurden. In diesen Jahren erschienen seine ersten Novellenbde. über das Leben der Bauern seiner engeren Heimat („Die biederen Paloczen“, „Slovakische Gestalten“), die ihn zum anerkannten Schriftsteller machten. 1878 Mitgl. der Petőfi-, 1882 der Kisfaludy-Ges., 1887–1910 Parlamentsabg. der Regierungspartei, 1889 korr., 1905 Ehrenmitgl. der Ung. Akad. der Wiss. 1903 verließ er die „Pesti Hirlap“ und wurde Hauptmitarbeiter der „Az Ujság“ (Die Ztg.), zog sich aber immer mehr vom polit. Leben und vom Journalismus zurück. Er lebte meistens auf seinem kleinen Landgut in Horpács und widmete sich der Literatur. Ab den 80er Jahren erschienen statt der früheren romant. Novellen kurze anekdot., bald aber satir. Schriften (über das polit. Leben, über die Bürokratie) und seine großen realist. Romane. In seinen Ges.Romanen geißelte er die Mißstände in der Gentry und in der ganzen damaligen ung. Ges. („Die Hochzeit des Herrn von Noszty“, „Zwei Parlamentswahlen in Ungarn“, „Eine seltsame Hochzeit“ etc.) und schilderte, schließlich ganz pessimist., auch in seinen hist. Romanen gesellschaftliche Konflikte, hauptsächlich die Gegensätze zwischen Adel und Bürgertum („Die Belagerung von Beszterce“, „Die schwarze Stadt“ etc.). M., dessen scharfe Kritik und beißende Ironie immer durch den anekdot. volkstümlichen Stil und durch die Gemütlichkeit der Erzählweise gemildert wurden, steht in der ung. Literaturgeschichte zwischen dem romant. Jókai (s. d.) und dem realist. Móricz. Seine bekanntesten Werke wurden in zahlreiche Sprachen übers.

W.: Irói arcképek (Schriftstellerporträts), hrsg. von Gy. Bisztray, 1953; Emlékezések és tanulmányok (Erinnerungen und Stud.), hrsg. von M. Rubinyi, 1957; M. K. Ars Poetica-ja (K. M.s Ars poetica), hrsg. von B. Illés, 1960; M. K. munkái (K. M.s Werke), 51 Bde., 1910–17; M. K. művei (K. M.s Werke), 50 Bde., 1929–31; M. K. összes művei (K. M.s ges, Werke), red. von Gy. Bisztray und I. Király, bisher 51 Bde., 1956 ff.; etc.
L.: N. Fr. Pr. vom 17. und 28. 5. 1910; Neue Zürcher Ztg. vom 2. 9. 1966; Budapesti Szemle, 1910, Bd. 142, S. 219 ff.; Nouvelle Revue de Hongrie, Bd. 1, 1933, S. 505 ff., Bd. 2, 1934, S. 80 ff.; Válasz, 1949, S. 336 ff.; Irodalomtörténeti Közlemények, 1961, S. 140 ff., 299 ff.; J. Vincze, M. munkái (M.s Werke), 1900; Gy. Lőrinczy, M. K., 1909; B. Várdai, M. K., 1910; M. Rubinyi, M. K. stílusa és nyelve (K. M.s Stil und Sprache), 1910; I. Heinlein, M. művei idegen nyelveken (M.s Werke in Fremdsprachen), 1911; M. Rubinyi, M. K. élete és művei (K. M.s Leben und Werke), 1917 (mit Werksverzeichnis), 2. Aufl. 1957; F. Herczeg, M. K. tiszeteletbeli tag emlékezete (K. M. zum Gedächtnis), 1928; F. Riedl, M. K., 1940; A. Schöpflin, M. K., 1941; S. Karácsony, A cinikus M. (M., der Zyniker), 1944; I. Király, M. K., 1952, 2. Aufl. 1960; M. K., red. von Gy. Bisztray, 1961; Irodalmí Lex. 2, 1965; Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex.; Pallas; Révai; Szinnyei; Új M. Lex.; M. K-né visszaemlékezései (Erinnerungen der Gattin M.s), 1922; A magyar irodalom története (Geschichte der ung. Literatur), red. von I. Sőtér, Bd. 4, 1965, S. 702 ff.
(K. Benda)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 6 (Lfg. 28, 1974), S. 286f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>