Sommer, Otakar (1885-1940), Rechtshistoriker

Sommer Otakar, Rechtshistoriker. Geb. Pribram, Böhmen (Příbram, Tschechien), 7. 6. 1885; gest. Prag, Protektorat Böhmen und Mähren (Praha, Tschechien), 15. 8. 1940. – Sohn eines Gymn.lehrers. S. stud. nach der Matura 1904–07 an der Prager Karlsuniv. Jus; 1909 Dr. jur. 1910–11 stud. er an den Univ. in Berlin und Leipzig (bei Mitteis, s. d.), wobei er sich auf klass. röm. Rechtsgeschichte (aber auch Papyrol.) konzentrierte. Nach der Gerichtspraxis und Konzipiententätigkeit in Prag war S. 1919–21 Leiter der Hochschulabt. im Min. für Schulwesen und Volksaufklärung. 1913 an der Prager Karlsuniv. Habil. für röm. Recht und Priv.Doz., 1920 ao. Prof. 1921–29 lehrte S. als o. Prof. an der neugegr. Univ. in Bratislava, in welcher Stellung er auch seine organisator. Fähigkeiten (u. a. Einrichtung einer Fachbibl.) beweisen konnte; 1924/25 Dekan, 1926/27 Rektor. Seine Tätigkeit an der Univ. Bratislava setzte S. nach seiner Ernennung zum o. Prof. für röm. Recht an der Karlsuniv. Prag (1929) fort; 1933/34 Dekan. Zu den Schwerpunkten seiner Forschungs- und Publ.tätigkeit gehörte die röm. Rechtsgeschichte der klass. Kaiserzeit im 1. und 2. Jh., insbes. auf dem Gebiet des Privatrechts. Seine wichtigsten Werke sind ein Lehrbuch über röm. Rechtsquellen (1922 bzw. 1928) und eines des röm. Privatrechts (1933–35), in dem er die Rechtsgeschichte bis zum Codex Justiniani untersuchte und dabei auch die Änderungen im Zivilrecht des Mittelalters und der Neuzeit herausarbeitete. In seiner 1936 erschienenen Stud. über den Geist des röm. Rechts und der röm. Staatsverwaltung bemühte er sich um eine Synthese der röm. Rechtsdenkweise. Bereits ab 1918 beschäftigte sich S. auch systemat. mit den Fragen einer Hochschulreform und veröff. bes. in den 30er Jahren grundsätzl. Thesen in verschiedenen Z., wobei er die Entwicklung der jurist. Denkweise bei den Studenten gegenüber einem bloß informativen Inhalt des Stud. vorzog. S., Mitgl. zahlreicher gelehrter Ges., war einer der bedeutendsten tschech. Vertreter der röm. Rechtslehre in der Zwischenkriegszeit.

W. (auch s. u. O. S., 1941; Boháček): Dies cedens v právu římském, 1913 (Habil.schrift); Prameny soukromého práva římského, 1928; Texty ke studiu soukromého práva římského, 1932; Učebnice soukromého práva římského, 2 Tle., 1933–35; Úprava právnických stud. v Československu, 1935; Duch římského práva a římské státní správi, in: Římské imperium, jeho vznik a rozklad (= Dějin lidstva od pravěku k dnešku 2), 1936; etc.
L.: Hanzalová; Album representantů všech oborů veřejného života československého, red. F. Sekanina, 1927, S. 1123f. (m. B.); M. Navrátil, Almanach československých právníků, 1930; F. Kutnar – J. Marek, Přehledné dějiny českého a slovenského dějepisectví, 1930, S. 875f.; O. S. – k prvému výročí jeho smrti, 1941 (m. W. und L.); L. Wenger, in: ZRG, Romanist. Abt. 61, 1941, S. 503ff.; M. Boháček, O. S., 1949 (m. W. und B.); Slovenský biografický slovník 5, 1992; Antol. české právní vědy, 1993, S. 75ff.; Dějiny Univ. Karlovy 1348–1990, red. F. Kavka – J. Petráň, 4, 1998, s. Reg. (m. B.); J. Tomeš u. a., Český biografický slovník XX. století 3, 1999.
(M. Makariusová)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 12 (Lfg. 58, 2005), S. 414f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>