Gomperz, Heinrich (1873-1942), PhilosophGomperz Heinrich, Philosoph. * Wien, 18. 1. 1873; † Los Angeles, 27. 12. 1942. Sohn von Theodor G. (s. d.). Stud. 1891–96 an der Univ. Wien Jus, klass. Philol.und Phil., 1896 Dr.phil., 1900 Priv. Doz. für Phil. an der Univ. Bern, 1905 Übertragung der Lehrbefugnis an die Univ. Wien, daselbst 1920 ao. Prof., 1924–34 o. Prof. für Phil. Nach vorzeitiger Pensionierung 1934 emigrierte er nach Amerika und wirkte von 1936 an als „Visiting Professor“ an der University of Southern California in Los Angeles. G. war in annähernd gleichem Ausmaß Historiker und Systematiker der Phil. Als Denker geht er von der positivist. Richtung Ernst Machs und Richard Avenarius’ aus und führt in rein immanenter Betrachtungsweise alle Erkenntnis auf Erfahrungen in den Bewußtseinstatsachen der Vorstellungen und Gefühle zurück (Pathempirismus).
W.: Tertulliana, 1895; Zur Psychologie der log. Grundtatsachen, 1897; Kritik des Hedonismus, 1898; Über den Begriff des sittlichen Ideals, 1902; Die Lebensauffassung der griech. Philosophen und das Ideal der inneren Freiheit, 1904, 3. Aufl. 1927; Über die Wahrscheinlichkeit der Willensentscheidungen, in: Sbb. Wien, Bd. 149/3, 1904; Weltanschauungslehre, 2 Bde. (Methodologie und Noologie), 1905 und 1908; Das Problem der Willensfreiheit, 1907; Sophistik und Rhetorik, 1912; Phil. des Krieges in Umrissen, 1915; Die Idee der überstaatlichen Rechtsordnung, 1920; Über die ursprüngliche Reihenfolge einiger Bruchstücke Heraklits, in: Hermes, Bd. 58, H. 1, 1923; Die ind. Theosophie, 1925; Über Sinn und Sinngebilde, Verstehen und Erklärungen, 1929; Die Wissenschaft und die Tat, 1934; Limits of Cognition and Exigencies of Action, University of California Publications in Philosophy, vol. 16/3, 1938; Interpretation, Library of Unified Science, Monograph Series, no. 8–9, 1939; The Meanings of “Meaning”, Philosophy of Science, vol. 8/2, 1941; When Does the End Sanctify the Means? Ethics, vol. 53, no. 3, 1943; Philosophical Studies, 1953.
L.: H. G., Notas Autobiographicas, in: Luminar, vol. IV, n. 1, 1943; ders., Autobiographical Remarks, in: The Personalist, vol. 24, n. 3, 1943; Wr.Z. für Phil., Psychol., Pädag., Bd. 5, 1954, S. 1ff.; F. Überweg, Grundriß IV, neubearb. von T. K.Österreich, 1923, S. 397f.; Eisler.
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 2 (Lfg. 6, 1957), S. 30f.